Presse

Pressemitteilung Nr. 29/25 vom 14. März 2025

Bundestagswahl 2025: Endgültiges Ergebnis

WIESBADEN/BERLIN – Der Bundeswahlausschuss hat in seiner heutigen Sitzung das endgültige Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag festgestellt. Anschließend gab Bundeswahlleiterin Ruth Brand das endgültige Wahlergebnis im Anhörungssaal des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus des Deutschen Bundestages in Berlin bekannt.

Bei einer Wahlbeteiligung von 82,5 Prozent (2021: 76,4 Prozent) haben die

Partei Zweitstimmenanteil bei der Bundestagswahl
2025 2021
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 22,6 % 19,0 %
AfD Alternative für Deutschland 20,8 % 10,4 %
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 16,4 % 25,7 %
GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 11,6 % 14,7 %
Die Linke Die Linke 8,8 % 4,9 %
CSU Christlich-Soziale Union in Bayern e.V. 6,0 % 5,2 %
SSW Südschleswigscher Wählerverband 0,2 % 0,1 %
Sonstige 13,7 % 8,6 %

aller gültigen Zweitstimmen erhalten. Die Anteile sind aus Gründen der Übersichtlichkeit auf eine Dezimalstelle gerundet. Die Zahl der gültigen Zweitstimmen nach dem endgültigen Ergebnis liegt um 7.425 höher als nach dem vorläufigen Ergebnis. Der Anteil der ungültigen Zweitstimmen beträgt 0,6 % (2021: 0,9 %), der Anteil der ungültigen Erststimmen 0,8 % (2021: 1,0 %). Die Zweitstimmenanteile der sonstigen Parteien verteilen sich wie folgt (Reihenfolge nach Anzahl der erzielten Stimmen):

Partei Zweitstimmenanteil bei der Bundestagswahl
2025 2021
BSW Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit 4,981 % keine Teilnahme
FDP Freie Demokratische Partei 4,3 % 11,4 %
FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER 1,5 % 2,4 %
Tierschutzpartei PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ 1,0 % 1,5 %
Volt Volt Deutschland 0,7 % 0,4 %
Die PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative 0,5 % 1,0 %
dieBasis Basisdemokratische Partei Deutschland 0,2 % 1,4 %
BÜNDNIS DEUTSCHLAND BÜNDNIS DEUTSCHLAND 0,2 % keine Teilnahme
ÖDP Ökologisch-Demokratische Partei - Die Naturschutzpartei 0,1 % 0,2 %
Die Gerechtigkeitspartei – Team Todenhöfer 0,0 % 0,5 %
PdF Partei des Fortschritts 0,0 % 0,0 %
MLPD Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands 0,0 % 0,0 %
PdH Partei der Humanisten - Fakten, Freiheit, Fortschritt 0,0 % 0,1 %
PIRATEN Piratenpartei Deutschland 0,0 % 0,4 %
BP Bayernpartei 0,0 % 0,1 %
Bündnis C Bündnis C - Christen für Deutschland 0,0 % 0,1 %
MERA25 MERA25 - Gemeinsam für Europäische Unabhängigkeit 0,0 % keine Teilnahme
WerteUnion WerteUnion 0,0 % keine Teilnahme
MENSCHLICHE WELT Menschliche Welt - für das Wohl und Glücklichsein aller 0,0 % 0,0 %
BüSo Bürgerrechtsbewegung Solidarität 0,0 % 0,0 %
SGP Sozialistische Gleichheitspartei, Vierte Internationale 0,0 % 0,0 %
Verjüngungsforschung Partei für Verjüngungsforschung 0,0 % 0,1 %

Die Anteile sind hier ebenfalls auf eine Dezimalstelle gerundet. Eine Ausnahme besteht, wenn die 5-Prozent-Hürde knapp verfehlt wurde. Dann erfolgt die Darstellung gerundet auf die dritte Dezimalstelle. Der neu gewählte Bundestag wird nach § 1 Absatz 1 Bundeswahlgesetz aus insgesamt 630 Abgeordneten (2021: 735) bestehen. Nach dem endgültigen Wahlergebnis werden die folgenden Parteien mit den nachstehenden Mandatszahlen vertreten sein:

Partei Sitze nach der
Bundestagswahl 2025 Bundestagswahl 2021
insgesamt darunter Wahlkreissitze insgesamt darunter Wahlkreissitze
CDU 164 128 152 98
AfD 152 42 83 16
SPD 120 44 206 121
GRÜNE 85 12 118 16
DIE LINKE 64 6 39 3
CSU 44 44 45 45
SSW 1 1
nachrichtlich: FDP keine 91

Gegenüber dem vorläufigen Ergebnis ergeben sich nach dem endgültigen Ergebnis keine Änderungen in der Sitzverteilung. Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) nimmt als Partei einer nationalen Minderheit, auf die die Sperrklausel keine Anwendung findet, an der Sitzverteilung zum 21. Deutschen Bundestag teil.

Der Anteil der Briefwählerinnen und Briefwähler ist auf 37,0 % gesunken. Bei der Bundestagswahl 2021 hatte die Briefwahlquote unter Pandemiebedingungen bei 47,3 % gelegen. Bayern hatte 2025 mit 52,2 % den höchsten Anteil an Briefwählerinnen und Briefwählern, Thüringen mit 25,6 % den geringsten Anteil.

Die endgültigen Ergebnisse und die endgültige Sitzverteilung der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag für den Bund, die Länder und die einzelnen Wahlkreise sind im Internetangebot der Bundeswahlleiterin (www.bundeswahlleiterin.de) abrufbar. Zudem kann hier die Veröffentlichung der Bundeswahlleiterin „Endgültige Ergebnisse nach Wahlkreisen“ als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Weitere Informationen der Bundeswahlleiterin finden sich im Internet unter www.bundeswahlleiterin.de.

 


Die Bundeswahlleiterin informiert ab sofort auch auf einem WhatsApp-Kanal rund um die vorgezogene Neuwahl des Deutschen Bundestages am 23. Februar 2025. Aktuelle Informationen zum Wahlverfahren, Hinweise auf wichtige Fristen und Termine sowie Richtigstellungen möglicher Falschinformationen finden Sie ab sofort im Kanal „Bundeswahlleiterin“. Folgen Sie uns gern durch einen Klick auf „Abonnieren“.

Pressestelle
Telefon: 0611 75-3444
www.bundeswahlleiterin.de/kontakt