Gebärdensprache
Herzlich willkommen auf der Internetseite der Bundeswahlleiterin.
An dieser Stelle werden zentrale Informationen für gehörlose und hörbehinderte Menschen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) zur Verfügung gestellt.
Ein zentrales Einstiegsangebot soll den Nutzerinnen und Nutzern mit einem Überblick über Aufbau und Angebote der Internetseite die Orientierung erleichtern.
Der Bundeswahlleiter und seine Aufgaben
Der Bundeswahlleiter und seine Aufgaben
Mit Klick auf „Video abspielen“ wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt. Hierbei erhebt Google personenbezogene Daten und verarbeitet diese für eigene Zwecke. Die Bundeswahlleiterin hat auf die Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss. Es gelten die Nutzungsbedingungen von YouTube und die Datenschutzerklärung von Google.
Textversion
Der Bundeswahlleiter und seine Aufgaben
Wir begrüßen Sie auf www.bundeswahlleiter.de.
Auf dieser Internetseite erhalten Sie umfassende Informationen zur Funktion und zu den Aufgaben des Bundeswahlleiters, zu bevorstehenden und früheren Bundestags- und Europawahlen, zu Parteien und wahlrechtlichen Themen.
Der Bundeswahlleiter
Der Bundeswahlleiter und sein Stellvertreter werden vom Bundesministerium des Innern und für Heimat auf unbestimmte Zeit ernannt. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Präsidenten des Statistischen Bundesamtes zum Bundeswahlleiter zu bestellen, weil er in dieser Eigenschaft zur Erfüllung seiner Aufgaben auf das Personal und die Einrichtungen des Statistischen Bundesamtes zurückgreifen kann.
Zu den Aufgaben des Bundeswahlleiters gehört insbesondere, als Wahlorgan mit Unterstützung der anderen Wahlorgane Bundestags- und Europawahlen organisatorisch vorzubereiten und durchzuführen. Daneben obliegt ihm die Führung der Unterlagensammlung politischer Parteien und Vereinigungen.
Wahlen zum Deutschen Bundestag
Der Deutsche Bundestag ist die Volksvertretung der Bundesrepublik Deutschland und als maßgebliches Gesetzgebungsgremium ihr wichtigstes Organ. Er besteht aus Abgeordneten des deutschen Volkes, die in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl auf vier Jahre gewählt werden.
Die Wahlen zum Deutschen Bundestag erfolgen nach einem bestimmten im Bundeswahlgesetz und in der Bundeswahlordnung geregelten Verfahren, das von der Wahlvorbereitung zur Wahlhandlung und über die Feststellung des Wahlergebnisses bis zum Erwerb der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag führt.
Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland
Das Europäische Parlament ist das einzige direkt vom Volk der Mitgliedstaaten legitimierte Organ der Europäischen Union und die Europawahl als demokratischer Akt somit das den Bürgerinnen und Bürgern eigene Instrument zur unmittelbaren Einflussnahme auf die Unionspolitik.
Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl für fünf Jahre gewählt. Ein in allen Mitgliedstaaten einheitliches Wahlgesetz besteht nicht, vielmehr konkretisieren sie die Vorgaben des Direktwahlaktes in eigenen nationalen Wahlgesetzen. In der Bundesrepublik Deutschland gilt das Gesetz über die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland, kurz Europawahlgesetz. Es enthält insbesondere nähere Vorschriften über das Wahlsystem, die Wahlorgane, das Wahlrecht und die Wählbarkeit, die Wahlhandlung und die Feststellung des Wahlergebnisses.
Führung der Unterlagensammlung politischer Parteien und Vereinigungen
Der Bundeswahlleiter führt eine Unterlagensammlung politischer Parteien und Vereinigungen nach den Vorschriften des Parteiengesetzes.
Diese Sammlung ist öffentlich einsehbar. Sie hat den Zweck, die Publizität der deutschen Parteienlandschaft zu gewährleisten, damit sich alle anhand der hinterlegten Satzungen und Programme über die Ziele und innere Ordnung der Parteien informieren können.
Auch Sie haben die Möglichkeit, sich über alle in der Unterlagensammlung geführten Vereinigungen zu informieren und die hinterlegten Satzungen und Programme anzusehen.
Wenn Sie zu dieser Internetseite, zum Bundeswahlleiter oder zu Bundestags- und Europawahlen Fragen haben oder Informationen benötigen, kontaktieren Sie das Büro des Bundeswahlleiters über das Kontaktformular:
www.bundeswahlleiter.de/kontakt
Nach obenNavigation auf www.bundeswahlleiter.de
Navigation auf www.bundeswahlleiter.de
Mit Klick auf „Video abspielen“ wird eine Verbindung zu YouTube hergestellt. Hierbei erhebt Google personenbezogene Daten und verarbeitet diese für eigene Zwecke. Die Bundeswahlleiterin hat auf die Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss. Es gelten die Nutzungsbedingungen von YouTube und die Datenschutzerklärung von Google.
Textversion
Navigation auf www.bundeswahlleiter.de
Herzlich willkommen auf der Webseite des Bundeswahlleiters. Im Folgenden erklären wir Ihnen, welche Informationen und Inhalte Sie wo auf unserer Webseite finden.
Am oberen Rand der Internetseite finden Sie die Leiste der übergeordneten Funktionen.
Durch Klick auf das Feld „English“ können Sie sich Teile der Internetseite auf Englisch anzeigen lassen. Wenn Sie auf das Feld „Leichte Sprache“ klicken, erhalten Sie unsere Inhalte in leicht verständlicher Sprache. Wenn Sie auf das Feld „Gebärdensprache“ klicken, sehen Sie unsere Inhalte in Deutscher Gebärdensprache. Im Bereich „Barrierefreiheit“ erhalten Sie Informationen zur Barrierefreiheit. Diesbezüglich freuen wir uns auch immer über Fragen, Anregungen, Ideen, Kommentare und Verbesserungsvorschläge. Unter „Kontakt“ finden Sie neben den Kontaktdaten des Büros des Bundeswahlleiters insbesondere unser Kontaktformular. Dieses ist unsere bevorzugte Art der Kontaktaufnahme für jegliches Anliegen. Im Bereich „Presse“ finden Sie alle Pressemitteilungen sowie die Kontaktdaten der Pressestelle des Bundeswahlleiters und Informationen für Journalistinnen und Journalisten.
Darunter finden Sie die Hauptnavigation mit den fünf Hauptbereichen dieser Internetseite.
Im Bereich „Bundestagswahl“ finden Sie alle Informationen zur Bundestagswahl, wie zum Beispiel die Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber, Termine und Fristen oder Informationen zu früheren Bundestagswahlen.
Unter „Europawahl“ finden Sie alle Informationen zur Europawahl, wie zum Beispiel die Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber, Termine und Fristen oder Informationen zu früheren Europawahlen.
Im Bereich „Parteien“ finden Sie alle Informationen zu den Parteien in Deutschland, wie zum Beispiel der Rechtsstellung, der Gründung oder auch der beim Bundeswahlleiter geführten Unterlagensammlung.
Durch Klick auf „Service“ finden Sie unter anderem künftige Wahltermine, ein Wahllexikon oder das Bestellformular für Publikationen.
Im Bereich „Über uns“ finden Sie Informationen über die Aufgaben des Bundeswahlleiters und seines Büros sowie die Vita des Bundeswahlleiters und seines Stellvertreters.
Unterhalb der Hauptnavigation finden Sie auf der linken Seite die neuesten Mitteilungen des Bundeswahlleiters. Dies können Pressemitteilungen, Fristen oder Bekanntmachungen sein.
Der Kasten „Im Fokus“ oben rechts daneben bildet die jeweils aktuellsten und wichtigsten Themen ab.
Darunter im Kasten „Wussten Sie schon?“ finden Sie interessante Informationen rund um das Thema Wahlen.
Im Bereich „Nächste Termine“ finden Sie die als Nächstes anstehenden wichtigsten Termine. Das Impressum finden Sie ganz unten auf der Internetseite.
Außerdem finden Sie hier auf einen Blick Kontaktdaten, Servicezeiten und die Postanschrift.
Wir hoffen, Ihnen die Navigation auf unserer Webseite gut erklärt zu haben, und würden uns freuen, Sie öfter begrüßen zu dürfen.
Nach oben